Datenverluste gibt es schon so lange wie IT-Geräte. In jüngerer Zukunft scheint es aber immer mehr Fälle von Datenverlust zu geben. Sinkt das Bewusstsein oder werden die Systeme immer anfälliger?
Wir bauen dabei auf die langjährige Erfahrung von Iperius Backup.
Abbilder der gesamten Festplatte anlegen
Iperius ist eine leistungsstarke Software zum Klonen der Festplatte
Eine flexible und leistungsfähige Software für das Backup Ihrer Daten auf jedes beliebige Bandlaufwerk (LTO, DAT, etc.) Es bietet:
Iperius kann Dateien und Ordner auf alle Massenspeichergeräte, wie NAS, externe USB-Laufwerke, RDX-Geräte, Computer im Netzwerk kopieren
Iperius ist eine einfache, aber flexible Software, um mehrfache FTP-Übertragungen von und zu einer unbegrenzten Anzahl von Servern zu machen
Iperius ist eine leistungsfähige und einfach zu bedienende Backup-Software für Oracle, MySQL, MariaDB, PostgreSQL und SQL Server.
Iperius kann automatisch Ihre Sicherungskopien zu den bekanntesten und zuverlässigsten Cloud-Speicherdiensten hochladen, wie Google Drive, Amazon S3, Azure Storage, OneDrive, OneDrive For Business oder Dropbox.
Iperius ist eine vollständige Backup-Software für Exchange.
Iperius Console ist das fortschrittliche Tool für die zentrale Verwaltung und Überwachung Ihrer Computer und Backups. Verwenden Sie die Desktop Applikation oder das Web Portal und betrachten Sie die Ergebnisse Ihrer Sicherstellungen, analysieren Sie allfällige Fehler, planen Sie die Backs oder starten Sie diese per Fernzugriff. Die Konsole integriert sich perfekt in die gesamte Produktepalette der Iperius Suite und erlabt Ihnen auch die Aktualisierung sämtlicher Iperius Backup Installationen im Fernzugriff. Zahlreiche Informationen halten Sie über den Status jeden Servers und jeden Computers auf dem Laufenden. so ist die Iperius Console ein äußerst effektives IT Monitoring Tool sowohl für Ihre Kunden wie für Ihre Firma.
Iperius Remote ist eine einfache und effiziente Fernwartungssoftware. Sie erlaubt den Benutzern einen Fernzugriff auf jeden Windows Computer, sei es für technischen Support, Präsentationen oder Kundendienste. Fernzugriff war noch nie so einfach. Mit dabei sind erweiterte Funktionen wie bidirektionaler Dateitransfer, Mehrbenutzer-Chat und das Installieren der Software als Windows Service, sodass ein automatischer Zugriff ohne Benutzerzugriff auf dem Zielsystem möglich ist.
Auch hier nutzen wir ein Produkt, welches die Anforderungen des BSI und der DSGVO erfüllt und wir einen engen Kontakt zum deutschen Support haben. Der Hersteller dieser Software stammt ebenfalls aus Deutschland. Um Schwachstellen im Netzwerk und auf den Servern erkennen zu können, werden automatisierte Security Scans durchgeführt. Hier wird das komplette Netzwerk mit unterschiedlichen Abfragen befeuert und ein Abgleich mit aktuell bekannten Schwachstellen durchgeführt. Hinterher erfolgt eine Auswertung und ein ausführlicher Bericht.
Mit Hilfe von SOAR werden Informationen über Sicherheitsbedrohungen aus verschiedenen Quellen gesammelt und zentral bereitgestellt. Auf Basis dieser Informationen kann eine automatisierte Reaktion auf aktuelle Sicherheitsbedrohungen erfolgen, ohne dass Mitarbeiter aktiv werden müssen.
Die grundsätzliche Arbeitsweise von SOAR lässt sich in folgende drei Funktionskomponenten einteilen:
Auch hier nutzen wir ein Produkt, welches die Anforderungen des BSI und der DSGVO erfüllt und wir einen engen Kontakt zum deutschen Support haben. Der Hersteller dieser Software stammen teilweise aus Deutschland. Die EDR-Software hilft Bedrohungen zu identifizieren, die andere Abwehrmaßnahmen überwinden konnten und stoppt diese. Es wird anhand der Installation von Agenten auf dem Endgerät bereitgestellt. EIPS erkennt in Echtzeit Angriffe auf Schwachstellen in anfälligen Systemen oder Anwendungen und stoppt diese.
Hier nutzen wir Tools, welche die Anforderungen des BSI und der DSGVO erfüllen und wir einen engen Kontakt zum deutschen Support haben. Der Hersteller dieser Tools stammen teilweise aus Deutschland. Mit Hilfe der Forensik-Tools kann das Verhalten der Angreifer sowie deren Taktiken, Techniken und Prozesse in kürzester Zeit identifiziert und eine Ausbreitung verhindert werden.
Ist eine Proaktive Methode zur Verbesserung der Cyber Security. Hier wird aktiv nach Bedrohungen im Netzwerk gesucht, bevor es konkrete Anzeichen für einen Angriff gibt.
Verwaltung, Auswertung und korrelieren der gesammelten Bedrohungsdaten und Vorfälle. Ein Threat Intelligence Service nimmt sich der Problematik an, dass zwar sehr viele Daten zu bestehenden und neuen Bedrohungen für die Sicherheit von IT-Systemen existieren, aber diese nicht in konsolidierter Form zur Verfügung stehen. Unternehmen müssen einen hohen Aufwand betreiben und viel Zeit investieren, um die Daten zu sichten, zu filtern und sie für sich nutzbar zu machen.
Ein Threat Intelligence Service ist in der Lage, Daten aus unterschiedlichen Quellen zu sammeln, zu filtern, zu analysieren und sie in einer nutzbaren Form bereitzustellen. Mo gliche Formate können Data-Feeds oder Berichte für das Management und IT-Verantwortliche sein. Einige Systeme sind darüber hinaus in der Lage, technische Kontrollinstanzen der IT-Sicherheit mit Daten für automatisch generierte Aktionen zu versorgen.
Übernehmen der IT-Überwachung um den laufenden Betrieb von IT-Systemen sicherstellen und bereitstellen von Services wie Anwendungen, Netzleistungen, Speicherplatz, Security oder das Monitoring der IT-Infrastrukturen.
Mit Hilfe des Penetrationstests (auch Pentest genannt), wird mit gezielt ausgefu hrten Angriffen versucht die Empfindlichkeit von Netzwerken oder IT-Systemen gegenu ber Einbruchs- und Manipulationsversuchen festzustellen. Zum Einsatz kommen Methoden und Techniken, die auch von echten Angreifern oder Hackern verwendet werden. Die erkannten Schwachstellen werden in einem Bericht aufgefu hrt mit den passenden Lo sungsansa tzen zur Verbesserung der IT-Sicherheit.
Wir nutzen zur Auswertung der Logdateien ein Produkt, welches die Anforderungen der DSGVO voll erfüllt und die Zusammenarbeit mit der Entwicklung sehr gut klappt, da der Hersteller dieser Software aus Deutschland stammt. Hier werden alle Logdateien von ALLEN Geräten gesammelt und analysiert. (Server, Client, Switch, Firewall, Router, Datenspeicher etc.)